2023/2024: "Der zeitgemäße Verein"
Corona-Zeit. Gerade vorbei. Gründe für einen massiven Einbruch des Breitensportes Tischtennis und der Mitgliederzahlen in Deutschland lagen bereits weit vor der Pandemie, die diese vorhandenen „Konsequenzen“ nur beschleunigt hat. Tischtennis wird auch am Ende diesen Jahres – und da muss sich niemand Illusionen hingeben – wieder sehr viele Mitglieder verloren haben … bei Älteren, aber auch vorallem bei Kindern und Jugendlichen.Und gleichzeitig bestimmt eine breite gesellschaftliche Diskussion über den Sinn von Anstrengungsbereitschaft und Wettkampf-Sinnhaftigkeiten das äussere Erscheinungsbild des deutschen Sportes. Keine guten Aussichten für eine Sportart, in der es kein Unentschieden gibt …
Während einige Vereine fieberhaft nach Wiedereinstiegs-Szenarien und modernen Lösungen suchen und niemand weiß, ob diese Erfolg haben werden, ist gleichzeitig für viele andere Vereine eine Zeit gekommen, die nun ihre Zeit hat: nämlich die Zeit zum Nachdenken. Es gibt keine Argumente mehr, notwendigenDiskussionen aus dem Weg zu gehen. Zu viele Schwächen – auch und besonders unseres Vereins- und Verbands-Systems im deutschen Tischtennis – sind offengelegt worden, als dass es angebracht wäre, diese zu ignorieren. Seien es Mitgliedsbeiträge und darauf fehlende Investitionen, fehlende qualifizierte Trainingsangebote, unmotivierte Mitglieder oder fehlendes ehrenamtliches Engagement.
Wie also sieht ein zeitgemäßer Verein heute aus, um zukunftsfest (resilient) und modern zu sein?
- Wie kann mein eigener Verein zeitgemäßer werden und was ist überhaupt „zeitgemäß“?
- Wie kann mein Verein gut und effektiv (ehren- oder nebenamtlich) geführt werden?
- Wie bedeutsam ist die Arbeit eines qualifizierten Trainers/einer qualifizierten Trainerin für die Vereinsentwicklung und wie wird sie
finanziert? - Was ist 2023, was ist 2024 erforderlich, um Mitglieder zu gewinnen, zu halten und zu binden?
- Wie sehen moderne Trainings- und Wettkampfstrukturen aus, wie funktioniert moderne Vereinskommunikation, zeitgemäße pädagogische und psychologische Arbeit mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, moderne Social-Media-Arbeit,
die für eine moderne Außendarstellung heute unerlässlich ist?
Tischtennis-Vereine benötigen motivierte (ehren- oder nebenamtliche) Mitarbeiter/Trainer(innen), die offen sind für Weiterbildung.
Die Halbwertzeit des aktuellen Wissens im Trainingsbereich im Tischtennis liegt bei etwa 3-4 Jahren, für Vereinsführung zeitgemäßer Vereine bei etwa 5 Jahren. Vereinsvorstände und Abteilungsleitungen haben eine Verantwortung für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Vereins – auch wenn im Grundsatzverständnis oft nur von „verwalten“ ausgegangen wird. Dabei ist es
wichtig, sozialkompetente Fähigkeiten und führungspsychologische, wie auch organisatorische Kenntnisse und Praxiswissen zu erlernen und zu verbinden, um einen gewinnbringenden Beitrag für den eigenen Verein, aber auch für unsere Sportart zu leisten, die immer weniger Mitglieder zu verzeichnen hat.
Diese Kompetenzen sprechen wir in unserem Vereins- und Trainer(innen)-Seminar an und geben Anregungen, die eigene Vereinsentwicklung zielgerichtet neu und zeitgemäß zu justieren.Lasst Euch einfach inspirieren …
Unsere Termin 2024 stellen wir etwa Ende September – Mitte Oktober 2023 an dieser Stelle online …

