Folge uns auf
Seminare für Vereine und Trainer(innen)
Führungsfragen - Soft-Skills - Respektvolle Kommunikation - Motivation - Ehrenamt - Trainer(in) als Beruf - Moderne Vereinsstrukturen

Weiterbildungs-Seminare 2025
für lizenzierte Trainer(innen)

Eine der häufigsten Fragen, die sich Trainer(innen) stellen, lautet vermutlich: Wie bringe ich meine zu betreuenden Spieler(innen) dazu, dass sie sich im Sinne des gemeinsamen Ziels verhalten? Wie kann ich ihre Motivation und damit letztlich ihr Verhalten so beeinflussen, dass sie die Ziele mittragen und nicht aus Unzufriedenheit aufhören oder nur „anwesend sind“?

Tischtennis-Vereine benötigen motivierte (ehren-, neben- oder hauptamtliche) Trainer(innen), die offen sind für Weiterbildung. Die Halbwertzeit des aktuellen Wissens im Trainingsbereich im Tischtennis liegt bei etwa 3-5 Jahren, für organisationspsychologische Trainingsführung zeitgemäßer Trainingsgruppen bei etwa 5 Jahren. Nicht nur Vereinsvorstände und Abteilungsleitungen haben eine Verantwortung für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Vereins; auch Trainer(innen) müssen über Qualifikationen verfügen, die dies ebenfalls ermöglich. Dabei ist es wichtig, sozialkompetente Fähigkeiten wie auch organisatorische Kenntnisse und Praxiswissen zu erlernen und zu verbinden, um einen gewinnbringenden Beitrag für den eigenen Verein/Verband, aber auch für unsere Sportart zu leisten. „Gestalten“ ist also gefragt …

Diese Kompetenzen sprechen wir in unseren improvisierten und auf die unterschiedlichen Problembereiche der teilnehmenden Vereine ausgerichteten Wochenend-Angeboten mit den anwesenden Trainer(innen) an. Wir geben Impulse, Anregungen, Hinweise um die eigene Persönlichkeitsentwicklung zielgerichtet neu und zeitgemäß zu justieren. Lasst Euch einfach inspirieren … Darüber hinaus binden wir aktiv alle Trainer(innen) in das jeweilige Praxis-Thema, das ausgeschrieben ist, ein.

Unsere Angebote und Termine 2025

Trainer-Weiterbildung  A1  (16 LE):

  • Führungs-Basics in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Theorie)
  • Aufschlag-Rückschlag-Training (Technik/Taktik) (Praxis)

 

Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr     

(Theorie, 4 LE)

  • Führungs-Basics für Gruppen/Wie sehen moderne Trainingsgruppen-Strukturen in einem modernen Verein aus?
  • Führungspsychologische „Elternarbeit“ in der Nachwuchsarbeit – brauche ich das? Welchen Wert hat diese „Zusatzarbeit“?

 

Samstag, 14:00 – 19:30 Uhr     

(Praxishospitanz, 6 LE)

  • Aufschlag-Basics (Ballgrammatik, Prinzipien, Trainingsmöglichkeiten)
  • Kreative Aufschlag-Technikbeispiele

 

Sonntag, 09:30 – 16:30 Uhr      

(Praxishospitanz, 6 LE)

  • Aufschlag-Taktik (6 Grundregeln zum strategischen Aufschlagverhalten)
  • Mentale Wettkampfübungen im A/R/3.Ball-Bereich

Trainer-Weiterbildung  A2  (16 LE)

  • Rollenbild/Image/Wertschätzung als Trainer(in) (Theorie)
  • Mentale Stärke – Vom richtigen Umgang mit Stress, Nervosität und dem Umgang mit dem eigenen Kopf (Theorie und Praxis)

 

Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr     

(Theorie, 4 LE)

  • Rollenbild und Image des „Tischtennis-Trainers“/ der „Tischtennis-Trainerin“:  Wer kann es verändern?
  • Wertschätzung als Grundlage für erfolgreiches Arbeiten

 

Samstag, 14:00 – 19:30 Uhr     

(Theorie und Praxishospitanz, 6 LE)

  • Mein Hirn kann auch Glaubenssätze streichen!
  • Von einfach bis schwierig, aber niemals unmöglich: vom Umgang mit Stress und Nervosität im Wettkampf

 

Sonntag, 09:30 – 16:30 Uhr

(Praxishospitanz, 6 LE)

  • Bewältigungsstrategien für den Wettkampf durch mentale Übungen
  • Mentale Wettkampfübungen – aktiv mit Kopf!